Team
Schulleitung
Lehrkräfte
Beratung
Die staatliche Schulberatung hilft bei
- Fragen zur Schullaufbahn
- Fragen der beruflichen Orientierung
- Lern- und Leistungsschwierigkeiten
- Verhaltensproblemen
- schulischen Krisensituationen
- besonderen Begabungen
- der Schulentwicklung
Zum Flyer geht es hier.

Verwaltung

Schüler
Im aktuellen Schuljahr besuchen ca. 250 Schülerinnen und Schüler die 11 Klassen an der Schule.
Eine Besonderheit bilden die beiden jahrgangsgemischten Klassen, die sowohl von Erst- als auch Zweitklasskindern besucht werden. Zum kommenden Schuljahr soll nach zwei Jahren Pause wieder eine Theaterklasse in der 3. Jahrgangsstufe gebildet werden.
Um den Zusammenhalt innerhalb der Schulgemeinschaft zu fördern, haben wir eine Schulkleidung mit unserem Logo und einen Schulsong, den wir zu besonderen Ereignissen, z.B. Schulversammlungen, singen. Zudem legen wir großen Wert auf ein soziales Miteinander.
Zu den Klassenfotos geht es demnächst hier, indem man auf die Klasse klickt:

Eltern
Eltern und Schule bilden eine vertrauensvolle Bildungs- und Erziehungsgemeinschaft. Die Zusammenarbeit ist in zwei Gremien organisiert.
Elternbeirat
Der Elternbeirat stellt das Bindeglied zwischen Elternschaft und Schule dar. In dieser Funktion fördert er die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Eltern mit der Schule. Er hält während des Schuljahres engen Kontakt zur Schulleitung und zu den Lehrkräften. Im Schulleben übernimmt der Elternbeirat eine organisierende und koordinierende Funktion von Schulprojekten. Bei auftretenden Problemen sind der Elternbeirat und die Klassenelternsprecher Ansprechpartner und Vermittler.
Somit trägt der Elternbeirat dazu bei, dass die Kinder gerne in die Schule gehen und diese sowohl als Lern-, aber auch als Lebensort erfahren.
Eltern und Lehrkräfte übernehmen gemeinsam Verantwortung für die Erziehung und Bildung der Kinder in bestmöglicher Umgebung.
Kontakt: elternbeirat@josefderingschule.de
Förderverein
Der Förderverein unterstützt die Arbeit der Schule personell, vor allem aber finanziell – insbesondere an Stellen, an denen die Gemeinde als Sachaufwandsträger nicht zur Verfügung steht.
So können z.B. manche Arbeitsgemeinschaften, das Sozialtraining (1. Jahrgangsstufe), die Museumsbesuche (2. Jahrgangsstufe), die Forscherschiene (3. Jahrgangsstufe) und das Sozialerziehungsprojekt (4. Jahrgangsstufe) nur über den Förderverein realisiert werden. Zudem stellt er einen jungen Erwachsenen an, der sein Freiwilliges Soziales Jahr an der Schule ableistet und eine große Hilfe im Schulalltag darstellt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Fördervereins.


Betreuung
Für die Nachmittagsbetreuung unserer Schülerinnen und Schüler sind zwei Einrichtungen an die Schule angegliedert.
Mittagsbetreuung
Die AWO–Mittagsbetreuung an der Josef–Dering–Schule (Haus 2) bietet eine Betreuung mit Mittagessen und freiwilliger Hausaufgabenzeit für Schülerinnen und Schüler vom Ende des stundenplanmäßigen Unterrichts bis zum Nachmittag um 14.30 Uhr und eine verlängerte Mittagsbetreuung bis 15.30 Uhr.
Weitere Informationen gibt es hier.
Hort Schmetterlingshöhle
Der Hort Schmetterlingshöhle an der Josef–Dering–Schule („gelbes“ Haus 1) bietet eine Betreuung mit Mittagessen und verpflichtender Hausaufgabenzeit für Schülerinnen und Schüler ab dem Ende des stundenplanmäßigen Unterrichts bis mindestens 16.00 Uhr und maximal 17.00 Uhr.
Weiter Informationen gibt es hier.

